Erstaufführung von "Infraaktif“ -
einem Radiofeature von Jonas Meyburg

Ausstellungseröffnung
"OF NOT MOVING AT ALL"
Skulptur und Installation von Jonas Meyburg

Es ist soweit: Nach mehreren Monaten Vorbereitung wird der Sound- und Installationskünstler Jonas Meyburg seine explizit für Oldenburg entstandene, interaktive Klangcollage „Infraaktif“ öffentlich vorstellen. In Spaziergängen allein mit Kopfhörern oder gemeinsam mit großer Audiobox durch die Oldenburger Innenstadt wird die Stadt neu erlebt, bzw. neu erhört! Je nach Aufenthaltsort und Bewegungsrichtung verändert sich das Klangstück. Die spazierenden Hörer*innen beeinflussen so den Verlauf von „Infraaktif“. Es werden Stimmen, Klänge und Geräusche zu hören sein, zwischen harter Faktenanalyse und Poesie, verdichtet zu einem spannungsvollen Hörstück. Jonas Meyburg hat dafür in Oldenburg Interviews mit Expert*innen und Bürger*innen geführt, hat eine Märchenerzählerin eingeladen, hat Geräusche von Maschinen und dem Stadtalltag aufgenommen und Daten z. B. zum Stromverbrauch in der Innenstadt verarbeitet. Denn es geht in „Infraaktif“ um die Stadt Oldenburg selbst, beziehungsweise das, was ihr zugrunde liegt: Die Infrastruktur der Stadt. Rohre, Hähne, Leitungen, Sonden und Sensoren – es sind die unsichtbaren Protagonisten aller Oldenburger Geschichten.
Ihnen ist nun mit „Infraaktif“ ein interaktives Hörstück gewidmet, eine begehbare Klangcollage, die das unsichtbare Oldenburg hörbar macht.

Jonas Meyburg hat als Stipendiat der Oldenburger Kunstschule e.V. seit März 2023 im Studio 10 in der Langen Straße gearbeitet und beendet nun im Dezember 2023 seinen Stipendiumsaufenthalt. Abschließend eröffnet deshalb am 01.12.2023 die Ausstellung „OF NOT MOVING AT ALL“ mit Arbeiten von Jonas Meyburg.

Sie sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen! 

1. Erstveröffentlichung und Präsentation des Soundwalks „Infraaktif”

12.11.2023 14:00 – 18:00, feierlicher erster Rundgang um 15:00

19.11.2023 14:00 – 18:00

26.11.2023 14:00 – 18:00

im Studio 10, Lange Straße 10, 26121 Oldenburg öffentlicher Soundwalk jeweils um 15:00

2.„OF NOT MOVING AT ALL“, Ausstellung Skulptur und Installation, Arbeiten von Jonas Meyburg

01.12.2023 18:00 Vernissage

02.12.2023 – 16.12.2023

Di – Sa 15:00 – 19:00

im Studio 10, Lange Straße 10, 26121 Oldenburg

 

>>> weitere Informationen zum Projektstipendium

Projekt

WERKSTATTSTADT

ab September 2023

WERKSTATTSTADT

Künstler: Olga Grigorjewa und Lars Unger | Assistenz: Stephanie Ritterhoff

Unter dem Namen WERKSTATTSTADT entwickeln über 50 Jugendliche künstlerische Statements zur Zukunft der Oldenburger Innenstadt.

Im Häusing (Seiteneingang zu den Oldenburger Schlosshöfen) – einem Durchgangsort ohne Aufenthaltsqualität – entsteht eine raumgreifende Skulptur, die aus dem gemeinsamen Nachdenken über einen guten Ort jenseits von Konsum entwickelt wird.

Die zukünftigen Nutzer der Innenstadt setzen damit ein künstlerisches Zeichen über den Anspruch auf Mitgestaltung ihres Lebensraumes.

Gefördert mit Mitteln des BMFSFJ.

Gefördert durch:

9. Oldenburger Zeichenfestival

ausgezeichnet!​

2023

ZEICHNUNG und ZOMBIES

Vom Anderssein

Aktionen im Stadtraum

Im Schatten
Eine Zeichenaktion von Georg Lisek
mit Jugendlichen der OBS Alexanderstraße, der OBS Osternburg und der ­Liebfrauenschule

Alexanderstraße 79, Am Pferdemarkt und am Horst-Janssen-Museum

„Denn die einen sind im Dunkeln
Und die anderen sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte
Die im Dunkeln sieht man nicht.“
(Berthold Brecht)

In unserer Gesellschaft gibt es viele Menschen, die ein Schattendasein führen. Manche wollen es , manche müssen es.
Die Jugendlichen haben sie gezeichnet:
die Ausgestoßenen und Ausgegrenzten, die Abgehobenen und Abtrünnigen, die Amputierten und Affektierten, die Assozialen und die Außenseiter.

Die „Schattenfiguren“ sind in der Zeit vom 15.09. bis zum 25.09.2023 auf ausgewählten Litfaßsäulen nahe der Innenstadt zu sehen.

she‘ll come back as fire
Von M05K

91er-Straße Ecke Donnerschweer Straße & Stau 157

Frances Farmer war eine amerikanische Schauspielerin aus den 1930er und 1940er Jahren. Ihr Leben wird heute als tragische Geschichte einer talentierten Schauspielerin gesehen, die mit persönlichen Schwierigkeiten, psychischer Krankheit und den Herausforderungen ihrer Zeit zu kämpfen hatte. Sie wurde bekannt für ihre rebellische Haltung gegenüber den Hollywood-Studios und das Auflehnen gegen Autoritäten.
Der heftige Druck des patriarchalen Systems, ihre ­öffentlichen Eskapaden, welche von der Presse ausgeschlachtet wurden und ihre späteren psychischen Probleme führten letztendlich zu ihrem Abstieg aus der Schauspielerei und zu einer Zeit in psychiatrischen Einrichtungen. Ihre Biografie wird heute als eine tragische und komplexe Geschichte betrachtet, die Fragen zur FLINTA-feindlichen Kultur aufwirft.

In den letzten Jahren hat es eine zunehmende Neubewertung von Frances Farmer und ihrer Geschichte gegeben. Viele sehen sie nun als eine Vorreiterin der Unabhängigkeit und als eine Frau, die sich den Erwartungen ihrer Zeit widersetzte. Ihr Widerstand gegen die Normen und ihre Forderung nach Autonomie werden heute als mutige und inspirierende Qualitäten angesehen.

Die Anderen
Von Lars Unger

Nadorster Straße und Behelfsbrücke (Cäcilienbrücke)

Die Anderen sind die, die nicht ich sind. Sie sind diejenigen, von denen ich mich abgrenze. Sie sind fremd, sie sind ungewohnt, ich verstehe sie nicht. Sie tun andere Dinge. Sie sprechen anders. Sie glauben an etwas anderes als ich. Sie haben andere Meinungen. Sie wollen nicht das, was ich will. Sie sind da. Ich bin hier. Wir sind getrennt.

Die Arbeit „Die Anderen“ greift die ­Ästhetik der Graffittiszene auf. Menschengruppen werden hier ohne Wertung genannt. Dadurch, dass wir allerdings die Graffittis in der Regel mit ­Beschimpfungen verknüpfen, findet die Wertung automatisch in unserem Kopf statt. Die Arbeit deckt so unsere Vorbehalte und ­Assoziationen auf.

Auf der anderen Seite
Von Olga Grigorjewa

Moslestraße 10

Ein Zaun macht die Grenze. Auf unserer Seite sind wir, auf der anderen Seite die anderen. Die anderen sind nur deshalb die anderen, weil sie durch den Zaun von uns getrennt sind. Völlig willkürlich. Und doch verändert das die anderen. Sie werden zu Unmenschen, Zombies, armen Würstchen. Arme Würstchen, die im Maschendraht hängen. Das erregt Appetit bzw. Mitleid.

Auf der anderen Seite ist das Gras grüner.
Die Arbeit von Olga Grigorjewa handelt auf humorvolle Weise von Gier und Abgrenzung.

WEIT WEG

Sophia Speer

Moslestraße 10

„Ich will weit weg sein von meiner Welt in der ich leb in der sich alles nicht um mich sondern um Anders dreht. Ich bin hier ich bin da trage schon löänger mein Gepäck und eigentlich tief in mir wünsche ich mir ANDERS wäre weg.“

Berührungssuche

Jasmin Speckmann

91er-Straße Ecke Donnerschweer Straße

Sie wollen da raus! Gestalten, die gefangen sind. Deren Hände an eine unsichtbare Wand greifen. Wer sind diese Gestalten? Wo kommen sie her? Was wollen sie? Wonach greifen sie? Sind sie menschlich?

Wir begegnen täglich fremden Menschen. Wir können ihre Absichten, ihren Charakter nur ahnen. Unsere Werte helfen uns, einen guten und friedlichen Umgang mit uns fremden Menschen zu finden. Jasmin Speckmanns Arbeit treibt die Begegnung mit dem Unbekannten auf die Spitze, als ob es zwei Welten gäbe: eine Welt des uns Vertrauten und eine andere Welt des Fremden.

Die Plakataktionen wurden unterstützt durch:

9. Oldenburger Zeichenfestival

ausgezeichnet!​

2023

ZEICHNUNG und ZOMBIES

Vom Anderssein

Einladung zur Ausstellung!
im CORE, 28.09-13.10
Heiligengeiststrasse 6-8
26121 Oldenburg

Eintritt frei | Öffnungszeiten: Mo bis Fr 14-18 Uhr Sa 11-16 Uhr So und Feiertags geschlossen

Individuelle Besuchstermine möglich! 0441-87396 info@oldenburger-kunstschule.de

Bereits zum neunten Mal hat das preisgekrönte Oldenburger Zeichenfestival ausgezeichnet! im Herbst 2023 zum gemeinsamen Zeichnen, Nachdenken und Diskutieren eingeladen. In Workshops, öffentlichen Aktionen und zeichnerischen Experimenten erkundete ausgezeichnet! gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Oldenburgs die Grenzen und Möglichkeiten der Zeichnung und regte zur Teilhabe an zeichnerischen Diskursen an.

Mit „ZOMBIES. VOM ANDERSSEIN“ ging das 9. Oldenburger Zeichenfestival ein ungewöhnliches und unbequemes und damit umso wichtigeres Thema an: Die Frage nach der Fragilität des Zusammenhalts unserer Gesellschaft, der Toleranz nach den Außenseitern und all jenen, die unser Leben nicht teilen können oder wollen.

Wichtigster Schwerpunkt des Festivals ist die künstlerische Praxis, die Vermittlung zeitgenössischer Kunststrategien und partizipatorischer Kunstprojekte, die verstärkt auf eine wirksame Präsenz im öffentlichen Stadtraum zielen. Hierfür geht ausgezeichnet! die Vernetzung von Oldenburger Kultur-, Bildungs- und Sozialen Institutionen an. KOMMT VORBEI in die Heiligengeiststraße 6-8 (Core) – wir freuen uns!

Das 9. Oldenburger Zeichenfestival „Zeichnung und Zombies – Vom Anderssein.“ greift das anspruchsvolle Thema mit einer Reihe von öffentlich-partizipativen Zeichenaktionen, künstlerischen Interventionen und Workshops auf.

Workshops
11.09.2023 — 15.09.2023
Im Herzen des Zeichenfestivals ausgezeichnet! steht eine Reihe von sechs Workshops sowie mehrere Miniworkshops.
Jugendliche von Oberschule, IGS und Gymnasium arbeiten jeweils eine Woche lang mit professionellen
Künstler*innen. Hier ist die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Zeichnung und dem Thema
des Festivals für die jungen Teilnehmenden am intensivsten, wobei auch hier der Fokus auf der zeichnerisch-
künstlerischen, öffentlichen Bespielung des Stadtraumes liegt.

Künstlerische Interventionen im Stadtraum
04.09. – 29.09.2023
Zusätzlich sind künstlerische Interventionen im Stadtraum geplant, die von professionellen Künstler*innen eigens zum Thema für die Oldenburger Innenstadt entwickelt und umgesetzt werden.
Drei künstlerische Positionen werden im Innenstadtraum Oldenburgs zum Thema „Zeichnung und Zombies – Vom Anderssein.“ vorgestellt.

Weitere Zeichenaktionen
04.09. – 29.09.2023
Mit dem 9. Oldenburger Zeichenfestival ausgezeichnet! werden eine Reihe von Zeichenaktionen veranstaltet werden. Sie wenden sich an sowohl an Jugendliche, als auch an erwachsene Bürger*innen Oldenburgs. Mit dem Thema „Zeichnung und Zombies – Vom Anderssein.“ wendet sich das Festival besonders den Perspektiven sogenannter Randgruppen zu.

Wir alle leben in einer Gesellschaft. Dabei teilt sich unsere Gesellschaft in viele Splittergruppen auf. Wir alle haben unterschiedliche Vorstellungen von der richtigen Art zu Leben, vom Wert des Lebens, oder vom Ziel des Lebens. Wie geht das zusammen?
Nicht erst mit aktuellen Ereignissen wird von einer Spaltung der Gesellschaft gesprochen. Schon immer gibt es pauschale Unterscheidungen, um sich von den „Anderen“ abzugrenzen: Arm und Reich, Arbeitnehmer vs. Arbeitgeber, „Die da oben und die da unten“, Rechtsextreme gegen Linksextreme und dazwischen die Mitte, die Coolen und die Außenseiter, die Befehlenden und das Fußvolk, Schuldige und Unschuldige, die Täter und die Opfer, die Guten und die Bösen.
Eine stabile Gesellschaft schafft es, diese Unterschiedlichkeiten zu vereinen und Konflikte zwischen den Parteien zu lösen, oder wie wir auch an anderer Stelle beobachten können: zu unterdrücken. In letzter Zeit scheinen diese Konflikte stärker zu werden. Mit dem Aufkommen von Pegida, den Querdenkern, den Reichsbürgern, diversen Neonazibewegungen und anderen offen verfassungs- oder demokratiefeindlichen Gruppierungen wird klar: Wir sind weit davon entfernt, Eins zu sein. Corona verstärkte das schon allein dadurch, dass es nicht nur einmal mehr Geimpfte und Impfgegner gibt, sondern auch die, die sich draußen frei bewegen dürfen, und die, die unter Quarantäne sind. Schon an der Art, eine Maske zu tragen, erkennt man mittlerweile die Gesinnung, und damit, ob man zum selben Schlag gehört. Mit dem kommenden Winter wird unsere Gesellschaft ein weiteres Mal auf die Probe gestellt, wenn womöglich hohe Preise den Unterschied zwischen Frierenden und Gewärmten machen.
Wir nehmen unsere Zeit, die sich ein wenig nach Apokalypse anfühlt, zum Anlass, nach „den Anderen“ zu fragen, nämlich nach denen, die wir komisch finden, mit denen wir aneinandergeraten, die wir fürchten und die wir missverstehen: Zombies.
Es geht im 9. Zeichenfestival 2023 „Zeichnung und Zombies“ inhaltlich um Leben, das an unserem Leben nicht teilhaben kann oder will. Um die Ausgeschlossenen, die Willenlosen, die Außenseiter. Die vermeintlich Hässlichen und Aussätzigen. Die Komatösen und Dementen. Die Übergriffigen und Besserwissenden.
Die Botoxgespritzen und die Schönheitsoperierten. Die Junkies und die Partypeople. Die Gefängnisinsassen und die High Society. Die Wahnsinnigen, die Verschwörer, die Aussteiger und Erleuchteten, nach deren Meinung wir die Zombies sind.
So sind die Fragen die im Rahmen des Zeichenfestivals gestellt werden: Wie mit Wesen leben, die nicht mit uns leben?
Separieren sich die Menschen? Wer hat wie viele Kontakte? Und wenn nein, warum nicht? Welche Rolle spielt die zunehmende Digitalisierung? In welcher Welt leben die „Anderen“ eigentlich? Wie stellen wir uns Zwischenwelten vor?
Wie mit „Zombies“ kommunizieren? Welche Sprache und welches Handeln ist korrekt?
Wer ist hier überhaupt der „Zombie“? Ist es nicht eine Frage der Perspektive? Wie nehme ich die „Anderen“ wahr? Wie würde ich mich durch die Augen der „Anderen“  wahrnehmen?

Und welches Urteil erlauben wir uns eigentlich, wenn wir einen  anderen Menschen „Zombie“ oder „Freak“ nennen?
„Zombie“ ist eine Bezeichnung für alle jene Existenzen, welche von  den Lebenden verachtet und verworfen werden.
Inwiefern generiert sogar unsere Gesellschaft diese „Zombies“? Menschen, die stundenlang vor den Displays ihrer Smartphones krümmen, werden umgangssprachlich Smombies genannt. Menschen, die stumpfsinnige Tätigkeiten für den Broterwerb verrichten, können mitunter auch in zombieähnliche Zustände verfallen – und womöglich braucht es solche Menschen sogar, damit unser Wirtschaftssystem und unsere Gesellschaft funktioniert?
Zombies sind Teil dystopischer Fantasien. Wieviel ist davon Wirklichkeit? „Zombies“ gelten schließlich auch als Metapher für ein angepasstes Dahinvegetieren, unterwürfigen und kritiklosen Gehorsam, passiven Konsum und Desinteresse. Mal ehrlich: Wieviel „Zombie“ steckt in uns? Außerdem sind Zombies ewig rastlos und scheinen unausgefüllt. Sie haben kein Zuhause, keine Heimat. Haben wir Nicht-Zombies das? Oder sind wir nicht ebenso auf der Suche nach einer Art Erfüllung – nur etwas weniger blutrünstig?
Der Abgleich mit dem Phänomen Zombie bringt Wahrheiten über uns, die nicht Zombie sein wollen, ans Licht.

ausgezeichnet! wurde von der Oldenburger Kunstschule e.V. erstmals 2007 als Festivalformat entwickelt, um die Vielfalt, die Spielräume, und die Diskurse zeitgenössischer Zeichnung für Jugendliche und junge Menschen zu öffnen – auch jenen, die wenig Zugang zu Bildung haben.

Die Konzepte der vorausgegangenen Zeichenfestivals, von Zeichnung in Zeiten Neuer Medien (2007), Zeichnung zwischen Kunst und Wissenschaft (2009), Zeichnung und Musik (2011) und Zeichnung erzählt (2013), konzentrierten sich auf die Zeichnung als Objekt und Medium in der Wechselwirkung mit anderen zeitgenössischen Medien. Mit Zeichnung erzählt (2013) und dem Wechsel der Festivalleitung wurde eine Verschiebung des Festival-Schwerpunkts auf den Akt des „Zeichnens“ selber sichtbar. schwarm-zeichen (2015) würdigte mit der Prämisse „Zeichnen als kommunikatives Medium und Mittel zur kollektiven künstlerischen Interaktion“ die „Alltagsintelligenz“ des zeichnenden Akts und erreichte auch dank des partizipatorischen Aufrufs zur Suche nach der „Oldenburger Fliege“ mehr als 1500 Menschen. Das Festival ausgezeichnet! bewegt! (2017) setzte die Bewegung im physischen wie im geistigen Sinne als essentielle Notwendigkeit und als motivatorischer Anlass der zeichnerischen Tätigkeit. Zeichnung und Vision (2019) schließlich markierte programmatisch die Beschäftigung mit der Frage „Wie wollen wir leben?“ und damit eine Konzentration auf gesellschafts- und stadtrelevante Themen, die im Dialog mit den Bürger*innen Oldenburgs verhandelt wurden.

Besonderer Dank gilt den Förderern des 9. Zeichenfestivals:

Unterstützer:

Partner:

Justizvollzugsanstalt Vechta

Zeichnung zwischen Kunst & Wissenschaft

[pdf-embedder url=“https://www.oldenburger-kunstschule.de/wp-content/uploads/2023/11/ZF2_Programm.pdf“]

.

Ausstellung "LABOR II"

Künstlerkollektiv Unit 404

im Studio 10, Lange Straße 10, 26122 Oldenburg

22.08. bis 26.08.2023 | 19 bis 21 Uhr

Wieder regt sich etwas im Studio 10 in der Langen Straße. Das Künstlerkollektiv Unit 404 war bereits in der vergangenen Woche im Studio sichtbar und präsentiert ab Dienstag, dem 22.08. ihre Ausstellung „Labor II“. Von jeweils 19 bis 21 Uhr kann die Installation zwischen dem 22.08. und 26.08. besichtigt werden. Teile des Kollektivs sind während der Ausstellungszeiten vor Ort und offen für Fragen und Diskussionen.

Labor II ist eine audiovisuelle Installation des Kunstkollektivs Unit 404, die innerhalb der letzten Woche von Grund auf konzipiert und aufgebaut wurde. Der gesamte Prozess, ein Konvolut aus Fragen und Meinungen, wurde akribisch aufgezeichnet und transkribiert. Das Ergebnis ist ein Kunstwerk, das sich mit eben dieser Kommunikation und Misskommunikation beschäftigt und ausschließlich daraus besteht.

 

Auf der wabernden Leinwand formen Untertitel das visuelle Gegenstück zu verworrener Sprache, immer wieder durchbrochen von eindringlichen, manifestartigen Einwürfen.

Im Ergebnis entsteht eine Spannung zwischen Hören und Verstehen, zwischen konkret und abstrakt, zwischen fest und flüssig.

Digitale Projekte/Projekte im Außenraum

Wie wollen wir leben?

perfect_ZONE

Ein Projekt für den Stadtraum Oldenburg. Mit Schüler*innen der Cäcilienschule, der Freien Schule Oldenburg, der IGS Kreyenbrück, OBS Osternburg.

„perfect_ZONE“ bedeutet für uns zweierlei:

  1. Ein (Stadt-)Gebiet, über dessen Nutzung und Gestaltung die Bewohner*innen des Viertels mitentscheiden, auch die Kinder und Jugendlichen.
  1. Der Idealzustand eines Geländes im Sinne der Gestaltenden. Die „perfect_ZONE“ ist das Resultat der Gedanken von Oldenburger Jugendlichen darüber, wie ihre Stadt idealerweise sein müsste.

Das Projekt perfect_ZONE teilte sich in zwei Abschnitte. Es ging zum einen darum, digitale Entwürfe zu erstellen, in den sich die Ideen der Teilnehmenden zu einem ideal gestalteten Stadtgebiet wiederfinden. Zum anderen ging es um die analoge Verwirklichung der Ideen im realen Stadtraum.

Digitales Entwerfen

Vor allem zwei Gruppen der Oberschule Osternburg arbeiteten digital an ihrer „perfekten Zone“. Ihre Ideen fokussierten sich dabei auf das Schulgelände selbst. Ohne an die Grenzen einer Realisierung ihrer Entwürfe denken zu müssen, verhandelten die Jugendlichen grundsätzliche Fragen gelingenden Zusammenlebens.

Analoge Realisation

Die lokale Wohnungsbaugesellschaft GSG hat dem Projekt ein Grundstück im Stadtteil Kreyenbrück zur Verfügung gestellt. Schüler*innen der IGS Kreyenbrück, der Freien Schule Oldenburg und der Cäcilienschule haben für dieses Grundstück Nutzungs- und Gestaltungspläne gemacht und baulich umgesetzt.

151 - Georg_ Transformers 2023_Foto_Izabela Mittwollen-262

Besonderer Dank gilt den Förderern von "perfect_ZONE"

POSITIONSPAPIER #NACHHALTIGKEIT

Wie kann Kulturarbeit nachhaltiger werden?

Vor dem Hintergrund der Neuordnung der Kulturförderung und dem Nachhaltigkeitsleitbild der Stadt Oldenburg bezieht die Oldenburger Kunstschule zusammen mit anderen freien Kulturinstitutionen Position. Gemeinsam wurden vier Ziele nachhaltiger Kulturarbeit formuliert:   

ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT

SOZIALE NACHHALTIGKEIT

KULTURELLE NACHHALTIGKEIT

[pdf-embedder url=“https://www.oldenburger-kunstschule.de/wp-content/uploads/2023/08/gppidok-1.pdf“]

[pdf-embedder url=“https://www.oldenburger-kunstschule.de/wp-content/uploads/2023/08/2023-06-24_NWZ_Freie-Kultur-spricht-mit-einer-Stimme_Oldenburger_Nachrichten_-_24-06-2023_print-Kopie-1.pdf“ title=“2023-06-24_NWZ_Freie Kultur spricht mit einer Stimme_Oldenburger_Nachrichten_-_24-06-2023_print Kopie“]

[pdf-embedder url=“https://www.oldenburger-kunstschule.de/wp-content/uploads/2023/08/2023-06-24_NWZ_Positionspapier_Oldenburger_Nachrichten_-_24-06-2023_print-Kopie.pdf“ title=“2023-06-24_NWZ_Positionspapier_Oldenburger_Nachrichten_-_24-06-2023_print Kopie“]

Finde Deinen Kurs

SOMMERFEST der Oldenburger Kunstschule 2023

Samstag 03.06.2023 // 14.00 - 17-00 Uhr // Weskampstraße 7, 26121 Oldenburg

>> kunst meets schnippeldisko meets kleidertausch <<

 

Wir möchten auch dieses Jahr wieder unser fröhlich-buntes Sommerfest mit Euch feiern. Nachdem wir bereits letztes Jahr erstmalig nach der Pandemie wieder diese Tradition aufleben lassen durften, möchten wir dieses Jahr noch eine Schippe oben drauf legen.

Geboren aus dem Kunst.Schul.Projekt 2023 „ÜberSatt“ festigte sich die Idee eines nachhaltig orientierten Sommerfestes mit einem Zweitfokus auf unsere Ernährung, Lebensmittelwertigkeit und dem klaren „NEIN“ zu einer verschwenderischen und langfristig zerstörerischen Lebensweise. Die Kunstschule und Ihre PartnerInnen: — Ernährungsrat Oldenburg, TroedelDoeddel sowie JANUN Oldenburg — bieten Euch dieses Jahr spannende und kreative Aktionen mit viel Zusammengehörigkeitsgefühl, persönlich-künstlerischem Austausch und dem überzeugten WIR als kulturelle Gemeinschaft in unserer Stadt. 

In den Außenanlagen und Innenräumen der Weskampstraße 7 stellt sich die Kunstschule mit Ihrem Team und DozentInnenstamm allen Interessierten BesucherInnen vor und präsentiert Informationen zum kürzlich erschienenen Kursprogramm ab 09/23. Es werden in den Räumen und Gärten wie gewohnt fantastische Kreativangebote stattfinden und vielleicht wird die ein oder andere Überraschung auf Euch warten.

Der Ernährungsrat Oldenburg veranstaltet dieses Jahr auf der gesamten Innenhoffläche eine Schnippeldisko, bei der bei gutem Wetter sowohl DJ, als auch Livemusik in der Planung sind. 

Parallel dazu kommen auch TroedelDoeddel und organisieren für Euch und Eure Familien einen kleinen Tauschbasar für Kunst, Textiles, Bücher, Pflanzen, Schuhe und Accessoires. Bringt bis zu 15 dieser Gegenstände mit und tauscht sie untereinander gegen tolle andere Sachen.

Die Jugendorganisation JANUN Oldenburg rundet das Sommerfest dann mit Ihrer Siebdruckerei am Samstag ab. Bringt Eure Naturstoffe in Beutel-, Taschenform oder Ähnlichem zum Bedrucken einfach mit.

 

Wir sind schon ganz aufgeregt. Also kommt vorbei und feiert mit uns!